Remanéstraße
Hermann Remané, 1864 – 1932; Leitender Elektrotechniker bei Siemens & Halske, in der Auergesellschaft und bei den Osramwerken
In der Osramsiedlung südlich der Stolper Straße wurden 1934 44 Einzel- und Doppelhäuser als Werkswohnungen für Angehörige der Osram-Werke in Berlin gebaut. Neben der Feuerleinstraße (siehe dort) ist es die Remanéstraße, die dazu einen Bezug herstellt.
»Vom Arbeitsburschen zum Ehrendoktor« schrieben die Berliner Zeitungen 1920, als ihm die Technische Hochschule Charlottenburg (die heutige Technische Universität Berlin) den Ehrendoktor verlieh. Hermann Remané ist ein herausragendes Beispiel eines Mannes, der durch unermüdlichen Fleiß sich aus einfachsten Verhältnissen »nach oben« arbeitete.
In der Uckermark als Sohn eines Schuhmachers geboren, musste er schon früh in Haus und Hof mitarbeiten. Als 1878 sein Vater früh starb und der Familie »der Boden unter den Füssen wegbrach«, zog er mit seiner Mutter und seinen drei Geschwistern nach Berlin. Hier versuchte die Mutter mit Näharbeiten den nötigen Unterhalt für die Familie zu sichern. Hermann Remané musste dazu beitragen. Das tat er als Laufbursche und mit andere Arbeiten. Nachdem er die Schule abgeschlossen hatte, besuchte er neben seiner Arbeit in einer Goldleisten-Grundieranstalt nach Feierabend eine Fortbildungsschule. Mehrmals wechselte er die Arbeitsstelle um schließlich bei Siemens & Halske mit Erfolg seinen Aufstieg zu suchen. Er fand Vorgesetzte, die ihm zu einem Stipendium an der Tagesfachschule für Mechaniker verhalfen. Danach war er verantwortlich für die Konstruktion eines neuen Werksgebäudes für Glühlampen in Charlottenburg und wurde Leiter der neuen Fabrik sowie des Chemischen und Physikalischen Labors. 1901 wechselte er –inzwischen Oberingenieur – zur Auer Gesellschaft, die 1919 mit Siemens & Halske und AEG in der Osram GmbH KG aufging.
Hier verantwortete er die Herstellung der Osmiumlampen. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler Dr. Fritz Blau entwickelte er die Glühlampe mit Wolframfaden. Als Chef der Osram-Lampen Fabrikation in der Schweizer Auer-Gesellschaft trat er 1930 in der Ruhestand.
Wer mehr wissen will: wikipedia.org/wiki/Osram und wikipedia.org/wiki/Hermann_Remané